Sie haben Interesse an einer Fortbildung über Gerinnungsthemen?
Wir kommen gerne in Ihren Qualitätszirkel oder in Ihre Klinikabteilung. Bitte sprechen Sie uns direkt an, oder senden Sie uns eine E-Mail >>
Vorträge 2016
Datum
Ort
Uhrzeit
Thema
Referent
11.02.2016
Essen Universitätsklinik
12.00 Uhr
Highlights der Gerinnung
S. Halimeh
17.02.2016
Münster GTH-Tagung
10.00 Uhr
Menorrhagie und Gerinnung - Update
S. Halimeh
19.02.2016
Münster GTH-Tagung
9.30 Uhr
Erfahrungen mit telemedizinischen Systemen in der Hämophilietherapie - Haemoassist
S. Halimeh
20.02.2016
Münster GTH-Tagung
8.00 Uhr
Meet the expert Menorrhagie - Menorrhagie und postpartale Blutungen bei jungen Mädchen und Frauen mit Blutungsneigung
S. Halimeh
02.03.2016
Kamp-Lintfort Kloster Kamp Rokoko-Saal
17.15 Uhr
Perioperatives Management - Was ist bei der Gerinnung zu beachten?
H. Rott
04.03.2016
Düsseldorf CCD Stadthalle
12.00 Uhr
Frauen mit Blutungsneigung - immer eine Gerinnungsstörung?
S. Halimeh
05.03.2016
Rostock-Warnemünde Hotel Hübner
9.00 Uhr
INNCHID-Tagung: Neue Antikoagulantien: perioperatives Management bei Wirbelsäulen-OPs
S. Halimeh
16.03.2016
Kempen Hospital zum Hl. Geist
16.30 Uhr
Kolloquim interdisziplinäre Intensivmedizin - Antikoagulantien und Umgang mit hämorrhagischen Diathesen
H. Rott
11.04.2016
Mannheim Congress Center Rosengarten
16.00 Uhr
Kongress dt. Ges. für Innere Medizin: Refresher: Hämostaseologie für den Allgemeininternisten
H. Rott
12.04.2016
Leverkusen Hörsaal Klinikum
17.00 Uhr
Das von Willebrand-Syndrom und andere angeborene Gerinnungsstörungen - Warnsignale, Therapie und interdisziplinäre Zusammenarbeit
H. Rott
15.04.2016
Bonn Caesar
15.45 Uhr
Prophylaxe bei Kindern und Jugendlichen mit von Willebrand-Erkrankungen
S. Halimeh
19.04.2016
Dubai
12.35 Uhr
2nd Word Congress on Nursing & Healthcare: The PBAC-Score is a good tool to quantify menstrual blood loss in women with menorrhagia
M. Siebert
20.04.2016
Rheinberg DRK Zentrum
19.00 Uhr
Neue Antikoagulantien
H. Rott
21.04.2016
Uniklinik Essen
12.00 Uhr
Einführung in die Gerinnung - Thrombose
S. Halimeh
27.04.2016
Wien Hilton Vienna Danube Waterfront
13.00 Uhr
Coagulation activation marker F1+2 - how F1+2 can contribute to patient managemen
G. Kappert
27.04.2016
Hilden Amber Hotel
18.00 Uhr
Gerinnungsstörungen bei Frauen - eine gynäkologische Perspektive
S. Halimeh
20.05.2016
Frankfurt
15.00 Uhr
THE Meeting: The "Duisburger Model" set new standard for quality, transparancy and efficiency in haemophilia care in germany
S. Halimeh
28.05.2016
Montpellier
11.00 Uhr
ISTH SSC Meeting: PBAC-Score: A tool for prediction of coagulation disorders in women with heavy menstrual bleeding
S. Halimeh
08.06.2016
Aachen Forum M
17.55 Uhr
Orale Antikoagulantien - Welche Tests sind sinnvoll?
H. Rott
16.06.2016
Hamburg Stage Acadamy
15.15 Uhr
Diagnostik des Antiphospholipid-Syndroms
H. Rott
23.06.2016
Bochum St. Joseph-Krh.
19.30 Uhr
Update Gerinnungserkrankungen und Einsatz moderner DOAKs
H. Rott
17.08.2016
London England
12.35 Uhr
Successful implementation of telemedicine in haemophilia 6th World Nursing and Healthcare Conference
M. Siebert
14.09.2016
Münster H4-Hotel
17.15 Uhr
NovoSeven: Erfahrungen in der Behandlung des angeborenen Faktor VII-Mangels
S. Halimeh
23.09.2016
Bochum Ruhrkongress
14.00 Uhr
Workshop Antikoagulation in der Palliativmedizin
H. Rott
29.09.2016
Mannheim, Congresszentrum Rosengaren
8.30 Uhr
Hormone bei thrombophilen Patientinnen - Diagnostik und Therapie
G. Kappert
22.10.2016
Berlin Radisson Blu Hotel
12.30 Uhr
Vorstellung Menstruations-App und Bleeding Score
S. Halimeh
26.10.2016
Oberhausen Ev. Krh, großer Konferenzraum
17.00 Uhr
Neue Antikoagulantien im Praxis-Alltag
H. Rott
05.11.2016
Duisburg Ev. Krh. DU Nord
9.00 Uhr
Kinder mit Gerinnungsstörungen - perioperatives Management
S. Halimeh
23.11.2016
Rheinberg Qualitätszirkel
19.00 Uhr
Perioperatives Bridging bei multimorbiden Patienten
H. Rott
24.11.2016
Straelen Landhotel Straelener Hof
19.00 Uhr
Antikoagulation - Praktische Tipps für die Hausarztpraxis
H. Rott
29.11.2016
Kamp-Lintfort Hotel Casino im Park
20.00 Uhr
Antikoagulationspflichtige Gerinnungsstörungen
H. Rott
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.
Mehr über die genutzten Cookies erfahren